Systemisches
Konfliktmanagement

für

Familienunternehmen

Mehr erfahren

Kubitza-Beratung

Was wir für sie tun

Wie wir arbeiten Start

 

Sie bekommen von uns Unterstützung bei der Klärung und Bewältigung von Schwierigkeiten im Spannungsfeld Familie und Unternehmen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten zur Lösung Ihrer Probleme und Konflikte auf, und Sie entscheiden, welchen Weg Sie gehen möchten.

 

Verantwortung zu übernehmen bedeutet auch, zu wissen wann und wie Unterstützung von außen in Anspruch genommen wird. Dies betrifft besonders das Innenleben Ihrer Familie und Ihres Unternehmens. Egal, ob Sie in der Führung sind oder an einer anderen wichtigen Stelle in Familie oder Unternehmen stehen.

 

Dabei sind und bleiben Sie die Experten für Ihre Familie und Ihr Unternehmen. Wir sind die Experten für die Gestaltung von Beziehungen, Kommunikation und Rollen. Unterwegs geben wir Ihnen persönlichen Halt, Sicherheit und Zuversicht.

 

Ergebnisse unserer Arbeit können dann unter anderem sein:

  • Die Nachfolge ist geregelt.
  • Ein Beratungsprozess ist in Gang gekommen.
  • Familienfrieden ist eingekehrt und der familiäre Zusammenhalt ist bewahrt.
  • Die schönen Momente in Familie und Unternehmen überwiegen.
  • Sie kennen Wege, Ansprüche von Familie und Unternehmen unter einen Hut zu bringen.
  • Die Zukunft von Familie und Unternehmen ist gesichert.

 

Wir sichern Ihnen vollständige Diskretion und einen verantwortlichen Umgang mit Informationen zu.

 

Themenbereiche

Nachfolge & Übergabe

 

Bezüglich der Nachfolge in der Unternehmensführung sind Sie möglicherweise in einer der folgenden Situationen:

Als Mutter, Vater oder Verwandter haben Sie eine klare Vorstellung davon, wer Ihnen in der Unternehmensführung folgen soll. Ihnen steht aber noch kein geeigneter Weg zur Verfügung, diese Entscheidung so umzusetzen, dass die Harmonie in der Familie bestehen bleibt. weiterlesen

 

 

Entscheidungen 

 

Ihr Familienunternehmen ist durch flache Hierarchien und mit seinen kurzen Wegen dafür prädestiniert, zeitnahe und qualifizierte Entscheidungen zu treffen.

 

Beim Versuch Familie und Unternehmen unter einen Hut zu bringen gelangen Sie leicht in die paradoxe Situation, dass eine Entscheidung gleichzeitig richtig und falsch sein kann. weiterlesen

 

 

Konflikte 

 

„How conflict is managed is one of the key determinants of effective families and family business“ (A.G.Lank, 1996)

 

Der konstruktive Umgang mit Konflikten ist ein zentrales Merkmal erfolgreicher Familienunternehmen. Ihre Bearbeitung aufzuschieben oder sie nicht zu bewältigen, führt bei den Beteiligten zu emotionalen Beeinträchtigungen, kann familiäre Beziehungen gefährden und verursacht je nach Ausmaß nicht unerhebliche Kosten im Unternehmen. weiterlesen

 

Familienstrategie 

 

Probleme lösen Sie am besten, bevor sie sichtbar werden. In einer Familienstrategie können Sie grundsätzliche Regelungen treffen, die zukünftig auftauchende Fragen beantworten. Frieden, Stabilität, Zusammenhalt und Identifikation in Ihrer Familie und in Ihrem Unternehmen können Sie auf diesem Weg signifikant erhöhen. weiterlesen

 

 

 

 

Textblock 2, H3-Überschrift

 


Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten. Dies ist ein zusätzlicher, optionaler Textblock. Wie die Spalten auch kann er aktiviert oder deaktiviert werden, der Inhalt bleibt erhalten.

Wie wir arbeiten

Wer wir sind Zurück Start

Wir beraten sowohl Familien und Unternehmen, die eine Entscheidung für einen gemeinsamen Beratungsprozess getroffen haben, als auch einzelne Personen oder Interessengruppen, die solch eine Entscheidung anstoßen möchten. Wir arbeiten mit einer systemischen Ausrichtung.

 

Nach dem Motto „Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“ ist eine gründliche Kontraktierung zum Beginn unserer Zusammenarbeit eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der vereinbarten Ziele.

 

Wir arbeiten häufig zu zweit in einem dialogischen Beratungsmodell. Dies eröffnet uns die Möglichkeit zur Anwendung spezieller Methoden, simultane Beratungen mit unterschiedlichen Beteiligten und einen effektiven Umgang mit der hohen Komplexität der Beratungsinhalte.

 

In der Arbeit mit Ihnen interessieren wir uns unter anderem besonders dafür,

  • welche Ziele Sie haben.
  • welche Geschichte(n) alle Beteiligten und das Thema haben.
  • welche Rollen Sie haben, und wie Sie diese ausfüllen.
  • wie Sie Entscheidungen treffen.

 

Für Umfang und Dauer der einzelnen Arbeitsschritte geben wir Empfehlungen. Die Entscheidung darüber treffen Sie. Wir arbeiten sowohl in kürzeren Einzelsequenzen als auch in kompakten Tages- oder Halbtagesveranstaltungen, die wir aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen bevorzugen.

 

Der Abschluss unserer Arbeit wird mit dem Erreichen der vereinbarten Ziele markiert.

Vom Kontakt zur ersten Arbeitseinheit

 

 

Im telefonischen Erstkontakt lernen wir uns kennen und schätzen ab, ob wir uns auf der persönlichen Ebene, in inhaltlichen Fragen und bei den finanziellen Rahmenbedingungen grundsätzlich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Fragen Sie so viel wie möglich!

 

Im oder nach dem Erstkontakt vereinbaren wir das persönliche Vorgespräch, das wir nicht berechnen. Wir steigen tiefer in die Materie ein. weiterlesen

Was wir konkret tun

 

Die Arbeit findet im Wesentlichen in Form von Gesprächen statt. Schwerpunkte in unserem methodischen Vorgehen bilden systemische Fragetechniken und Aspekte der systemischen Aufstellungsarbeit.

 

Abhängig von der Anzahl der Beteiligten, dem Thema und der Situation variieren wir das Gesprächssetting. So können zum Beispiel Einzel- oder Paargespräche aber auch größere Runden stattfinden. weiterlesen

 

Unsere Haltung

 

  • Wir respektieren alle beteiligten Personen und ihre Leistungen.
  • Wir sind überzeugt, dass Sie es schaffen können.
  • Wir fordern Sie heraus.
  • Erscheint etwas problematisch, hat dies aus unserer Sicht in erster Linie etwas mit dem Verhalten von Personen zu tun. Welchen Charakter sie haben oder was sie als Menschen ausmacht, ist eine andere Frage.
  • Sie sind jederzeit Herr des Verfahrens.

weiterlesen

Grafiken

(Auch dieser Textblock kann deaktiviert werden.) Um Grafiken einzufügen auf das Bildsymbol clicken. Aus "Image List" den Punkt "Grafik" auswählen und unter "Class" die gewünschte Grafik. Es stehen vier Grafiken zur Auswahl, jeweils links und rechts im Text eingebettet.

 

Hier zur Ansicht:

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. GrafikLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.   
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsanGrafik et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.   
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.   
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit Grafikamet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.   
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.   
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Grafikipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. GrafikLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.   
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit Grafikamet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et Grafikaccusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus.   
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam Grafikvoluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.   
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.   
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.   
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo

 

 

Wer wir sind

Wie Sie uns finden Zurück Start
Gesa_Wegner

Roland Kubitza

Jahrgang 1963

Diplom-Sozialarbeiter (Kath. Fachhochschule NRW, Abtlg. Köln)
Sozialmanager (Akademie Münster)
Mediator (Grundausbildung bei Harro Naumann, Berlin)
Systemischer Berater (SG, IF Weinheim)

Insgesamt 30 Jahre Berufserfahrung in Köln, Bonn und an der Bergstraße

  • Kinder- und Jugendhilfe 1986 - 2013
  • Organisationsentwicklung im Sozialwesen 2000 - 2013
  • Beratung von Teams 1999 - 2011
  • Leitung von Bereichen und Einrichtungen 1999 - 2013
  • Internatsleitung 2011 - 2013
  • Seit 2013 selbstständig in Beratung, Fortbildung und Supervision mit Teams, Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen aus den Bereichen Frühe Bildung, Schule, Kinder- und Jugendhilfe.

Kontakt

Impressum Zurück Start

Nehmen Sie hier schnell und unkompliziert Kontakt auf. Sollten Sie uns persönlich nicht antreffen, so melden wir uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

 

Anschrift

Kubitza-Beratung

Feldstraße 25

64646 Heppenheim

Mail

kontakt@konfliktmanagement-in-familienunternehmen.de

Telefon

+4962529598735

Mobil

+491726442990

Downloads

Impressum Zurück Start

Es können hier Downloads zur Verfügung gestellt werden. Unter "Datein" können Dateien auf den Server geladen, mit einem Kommentar versehen und zum Download angeboten werden. Der Rest ist Autopilot. Dieser Sektor kann komplett deaktiviert werden.

Links

Impressum Zurück Start

Platz für Links. Auch diese Sektion kann komplett deaktiviert werden. Es empfiehlt sich zwischen jeden Link mindesten eine Leerzeile zu setzen (Smartphonebesitzer sind dankbar).

 

Impressum

Zurück Start

Kubitza - Beratung
Roland Kubitza

Kirchbergstraße 31
64646 Heppenheim
Deutschland
fon: +49 (0)6252/95 98 73 5


mobil: +49 (0)17 2/64 42 99 0
www.konfliktmanagement-in-familienunternehmen.de


kontakt(ät)konfliktmanagement-in-familienunternehmen.de

 
INHALTLICH VERANTWORTLICHER GEMÄSS § 5 ABS. 1 TM
Roland Kubitza
Kirchbergstraße 31
64646 Heppenheim
Deutschland
fon: +49 (0)6252/95 98 73 5


mobil: +49 (0)17 2/64 42 99 0

 

UMSETZUNG

Konzept, Design, Umsetzung: Zoiline, Bonn

Fotos: Andrea Zank

URHEBERRECHT & HAFTUNG
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Abbildungen und Texte sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung, insbesondere die Bearbeitung, Speicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung sowie Wiedergabe, auch auszugsweise, aller Inhalte bedarf , soweit nicht vom Urheberrechtgesetz zugelassen, der vorherigen, ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von Roland Kubitza.
Für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen Ausdrucke, Downloads und Ähnliches erstellt werden.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

 

 

  • Kubitza-Beratung   Familienunternehmen
    • Sozialwesen
    • Downloads
    • Links
    • Impressum
    • Anfang
  • Was wir für sie tun
  • Wie wir arbeiten
  • Wer wir sind
  • Kontakt
Kubitza-Beratung Familienunternehmen 
  • Was wir für sie tun
  • Wie wir arbeiten
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Anfang
  • Sozialwesen

Dialogisches Beratungsmodell

Dieses Modell geht auf die beiden Kölner Supervisoren Gisela Holtmann-Scheuermann und Karl-Heinz Holtmann zurück. ( www.holtmann-scheuermann.de )

Es beschreibt die Art und Weise, wie Dialoge, die die Berater miteinander über die laufenden Prozesse vor den anwesenden Klienten führen, zu neuen Sichtweisen und Erkenntnissen führen.

Systemische Fragetechniken

Wir unterscheiden grundsätzlich Fragen zur aktuellen Situation, und wie sie für jeden aussieht (Wirklichkeitskonstruktion) und Fragen zur Zukunft und was in ihr möglich sein könnte (Möglichkeitskonstruktion).

Es gibt unter anderem

  • Skalierungsfragen (z.B. „Wie sehr auf einer Skala von 1 - 10 fühlen Sie sich von der aktuellen Situation belastet?“),
  • zirkuläre Fragen (z.B. „Was würde der Unternehmensgründer zu den verschiedenen Entscheidungsalternativen sagen?“)
  • Wunderfragen (z.B. „Wenn über Nacht ein Wunder geschehen wäre, was würden Sie am nächsten Tag in Ihrer Firma vorfinden?“)
  • Fragen nach Ausnahmen, Ressourcen, konkreten Zukunftsvorstellungen

und anderes mehr.

Gesprächssetting

Darunter verstehen wir die Gesamtheit aller Bedingungen und Strukturen, unter denen ein Gespräch stattfindet. Dazu gehören zum Beispiel Faktoren wie der Ort des Gesprächs, die Anzahl der Personen, die Anordnung der Stühle, die Tageszeit, die Gesprächsdauer, die Anzahl der Berater, Aufteilung in Klein- oder Großgruppen usw.

Kontrakt

Der Kontrakt beinhaltet zunächst einen Vertrag über die zu erbringenden Leistungen, Kündigungsregelungen und die finanziellen Modalitäten. Dazu kommen verbindliche Abmachungen zu den Zielen für die Arbeit, zur Schweigepflicht, zeitlichen Abläufen und weitere für die Beteiligten wichtige Verabredungen.

Wir gewähren Ihnen jederzeit die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu beenden.

Rollen

In Familienunternehmen werden in der Regel drei Systeme gekoppelt: Familie, Unternehmen und Gesellschafter.

Am Drei-Kreis-Modell von Tangiuri/Davis können Sie gut erkennen, wie dadurch gemischte Rollen in einem Familienunternehmen entstehen und zu einem Gefühl von Unklarheit führen.

Grafik Grafik  

 

 

 

 

 

 

 

 

Hierbei bedeutet:

1= Familienmitglied, das Gesellschafter und im Unternehmen tätig ist

2= Im Unternehmen tätiger, der auch Gesellschafter ist

3= Familienmitglied, das im Unternehmen tätig ist

4= Im Unternehmen Tätiger

5= Gesellschafter

6= Familienmitglied

7= Familienmitglied, das auch Gesellschafter ist

Systemisches Arbeiten

 

Systemisch zu arbeiten bedeutet für uns konkret:
- Ein Problem ist nicht etwas, was jemand hat (besitzt). Wir verstehen es vielmehr als einen Prozess mit mehreren (auch unsichtbaren) Beteiligten, die miteinander kommunizieren.
- Jede Beschreibung einer Situation durch einen Beteiligten hat die gleich hohe Bedeutung.
- Uns interessieren die Ansichten aller Beteiligten, auch der nicht unmittelbar sichtbaren.
- Wir werden Ihnen nicht sagen, was Sie tun sollen.
- Sie haben Ressourcen, um Lösungen zu finden.
- Wir alle tun immer das, was wir tun, weil wir davon überzeugt sind, dass es gut für uns ist.

Hier finden Sie einen schnellen Überblick, was systemisches Arbeiten bedeutet:
Schlippe, A. von/Schweitzer, J. (2010), Systemische Interventionen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Ausführliche Standardwerke:
Schlippe, A. von/Schweitzer, J. (2012), Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Levold, T./Wirsching, M. (2014), Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch, Heidelberg: Carl-Auer

Unsere Haltung

  • Wir respektieren alle beteiligten Personen und ihre Leistungen.
  • Wir sind überzeugt, dass Sie es schaffen können.
  • Wir fordern Sie heraus.
  • Erscheint etwas problematisch, hat dies aus unserer Sicht in erster Linie etwas mit dem Verhalten von Personen zu tun. Welchen Charakter sie haben oder was sie als Menschen ausmacht, ist eine andere Frage.
  • Sie sind jederzeit Herr des Verfahrens.
  • Wenn Sie uns nicht mehr vertrauen, haben wir schlecht gearbeitet.
  • Wir sorgen immer für Transparenz im methodischen Vorgehen und nicht zuletzt bei den Kosten.
  • Um anderes zu sehen, ermuntern wir zum Überschreiten von (Denk-) Grenzen.

Oder ganz anders formuliert:

Wir geben Ihnen keinen Dosenöffner, sondern erarbeiten mit Ihnen Sichtweisen der Dose, mit deren Hilfe Sie Ideen bekommen, sie zu öffnen.

Vom Kontakt zur ersten Arbeitseinheit

 

Im telefonischen Erstkontakt lernen wir uns kennen und schätzen ab, ob wir uns auf der persönlichen Ebene, in inhaltlichen Fragen und bei den finanziellen Rahmenbedingungen grundsätzlich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Fragen Sie so viel wie möglich!

 

Im oder nach dem Erstkontakt vereinbaren wir das persönliche Vorgespräch, das wir nicht berechnen. Wir steigen tiefer in die Materie ein. Sie können sich dabei schon ein Bild von unserer Arbeitsweise machen, während wir eine genauere Vorstellung von Ihren Zielen und den daraus resultierenden Aufgaben bekommen. Fragen zu einem eventuellen Kontrakt werden geklärt. Nach dem Vorgespräch fällen wir jeweils unsere Entscheidung für oder gegen eine Zusammenarbeit.

 

Im Kontraktgespräch besprechen wir detailliert alle Einzelheiten unserer Zusammenarbeit. Wir treffen Absprachen zu den schriftlichen Vereinbarungen, aus denen wir dann im nächsten Schritt den Kontraktentwurf erstellen, und legen die ersten Termine fest.

 

Beim ersten Termin werden die Kontrakte unterschrieben und wir beginnen mit der Arbeit.

Was wir konkret tun

 

Die Arbeit findet im Wesentlichen in Form von Gesprächen statt. Schwerpunkte in unserem methodischen Vorgehen bilden systemische Fragetechniken und Aspekte der systemischen Aufstellungsarbeit.

 

Abhängig von der Anzahl der Beteiligten, dem Thema und der Situation variieren wir das Gesprächssetting. So können zum Beispiel Einzel- oder Paargespräche aber auch größere Runden stattfinden.

 

Mit unseren Gesprächsmethoden erreichen wir, dass Sie Sachverhalte und Situationen aus einem neuen Blickwinkel sehen. Dadurch erhalten Sie andere Ideen für Lösungen.

 

Die differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Rollen, die alle Beteiligten in Familie und Unternehmen einnehmen, führt zur Frage, wie Sie Ihre Beziehungen untereinander gestalten. Wir besprechen, welche Möglichkeiten, Perspektiven und Wünsche es für Rollen- und Beziehungsgestaltung in Zukunft geben könnte.

 

Inhaltliche Klammer in allen Gesprächen sind die vereinbarten Ziele und Sachfragen, auf die wir in Schleifen immer wieder Bezug nehmen. So ist für Sie jederzeit transparent, an welcher Stelle des Beratungsprozesses wir uns befinden.

Entscheidungen

Ihr Familienunternehmen ist durch flache Hierarchien und mit seinen kurzen Wegen dafür prädestiniert, zeitnahe und qualifizierte Entscheidungen zu treffen.

 

Beim Versuch Familie und Unternehmen unter einen Hut zu bringen gelangen Sie leicht in die paradoxe Situation, dass eine Entscheidung gleichzeitig richtig und falsch sein kann. Was mit Blick auf die Familie sinnvoll ist, erscheint mit Blick auf Ihr Unternehmen als unakzeptabel oder umgekehrt. (Besonders bei einer Nachfolgeregelung). Dies verführt sehr leicht dazu, notwendige Entscheidungen immer wieder aufzuschieben.

 

Mit unserer Hilfe finden Sie Ihre Kriterien, an deren Erfüllung Sie eine gute Entscheidung erkennen. Wir unterstützen Sie dabei, eventuell zugehörige Konflikte zu öffnen und zu klären. So versetzen wir Sie in die Lage, wichtige und schwierige Entscheidungen zu treffen.

 

Ein anderes Resultat unserer gemeinsamen Arbeit kann sein, zu akzeptieren, dass paradoxe Entscheidungen tatsächlich auch nicht zu entscheiden sind. In diesem Fall erarbeiten wir gemeinsam einen Weg, dies auszuhalten und alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.

Familienstrategie

Probleme lösen Sie am besten, bevor sie sichtbar werden. In einer Familienstrategie können Sie grundsätzliche Regelungen treffen, die zukünftig auftauchende Fragen beantworten. Frieden, Stabilität, Zusammenhalt und Identifikation in Ihrer Familie und in Ihrem Unternehmen können Sie auf diesem Weg signifikant erhöhen.

 

In einer als Charta, Verfassung, Statut oder ähnlich benannten schriftlichen Vereinbarung legen Sie unter anderem die Zugehörigkeit zur Familie und Ihre Werte, Grundsätze der Nachfolge, Mitarbeit von Familienmitgliedern, Ausschüttung etc. fest. Um die Wirksamkeit dieser Charta für die Zukunft zu sichern, regeln Sie, mit welchen Mehrheiten sie weiterentwickelt werden kann und soll.

 

Wir strukturieren mit Ihnen diesen Prozess gemäß Ihren Vorstellungen und halten für Sie den roten Faden. Wir moderieren die Aushandlungsprozesse und unterstützen Sie bei der Klärung von Unstimmigkeiten oder Konflikten.

Konflikte

„How conflict is managed is one of the key determinants of effective families and family business.“ (A.G.Lank, 1996)

 

Der konstruktive Umgang mit Konflikten ist ein zentrales Merkmal erfolgreicher Familienunternehmen. Ihre Bearbeitung aufzuschieben oder sie nicht zu bewältigen, führt bei den Beteiligten zu emotionalen Beeinträchtigungen, kann familiäre Beziehungen gefährden und verursacht je nach Ausmaß nicht unerhebliche Kosten Im Unternehmen.

 

Wir gehen davon aus, dass Konflikte da entstehen, wo es um etwas Wichtiges oder Wertvolles geht. Der Weg zur Lösung für das damit verbundene Problem ist daher stark umstritten und führt zu teils heftigen Emotionen, die ab einem gewissen Punkt eine Eigendynamik entwickeln. Die Sachebene gerät Ihnen dann zunehmend aus dem Blick.

 

In heftigen Konflikten kommen Sie an den Punkt, wo das Ausgangsproblem nicht mehr die Hauptrolle zu spielen scheint. Sie sind vielmehr mit dem Umgang mit Ihren Emotionen beschäftigt und können so die Lösung nicht finden. Das kommt in den besten Familien vor.

 

Wir betrachten Konflikte als Ereignisse mit Potenzial für Entwicklung und Veränderung. Mit Ihnen arbeiten wir gemeinsam daran, ein gegenseitiges Verständnis für die Personen und Positionen zu entwickeln. Wir unterstützen Sie bei der Bearbeitung der emotionalen Anteile und unter Umständen daraus resultierender Kränkungen.

 

Resultate einer erfolgreichen Arbeit können dann sein: 

  • Die positive Seite von Konflikten ist für Sie erkennbar.
  • Sie wissen, dass es immer wieder Konflikte geben wird, und haben einen Umgang damit gefunden.
  • Sie sind in der Lage, die einem Konflikt zugrunde liegenden Entscheidungen zu treffen.
  • Familie und Unternehmen gehen aus dem Konflikt und seiner Bewältigung gestärkt hervor.

Nachfolge & Übergabe

Bezüglich der Nachfolge in der Unternehmensführung sind Sie möglicherweise in einer der folgenden Situationen:

  • Als Mutter, Vater oder Verwandter haben Sie eine klare Vorstellung davon, wer Ihnen in der Unternehmensführung folgen soll. Ihnen steht aber noch kein geeigneter Weg zur Verfügung, diese Entscheidung so umzusetzen, dass die Harmonie in der Familie bestehen bleibt.
  • Dem geplanten Nachfolger trauen Sie die Führung noch nicht zu.
  • Als Tochter, Sohn oder Verwandter haben Sie den Eindruck, dass die Nachfolge dringend geregelt werden sollte.
  • In Ihrer Familie wurde die Nachfolge in der Unternehmensführung geregelt. Seitdem gibt es massive Konflikte.

Gerade in der Frage der Nachfolge sehen sich Familienunternehmer in einem Dilemma: Egal, welche Entscheidung getroffen werden könnte, sie erscheint immer falsch oder mit massiven Folgeproblemen behaftet.

Gemeinsam klären wir Ihre Rollen und Ziele und entwickeln neue Perspektiven für konkrete Handlungsoptionen und ihre Umsetzung.

 

Wir beraten auch einzelne Beteiligte zur Frage, wie sie einen Unterstützungsprozess initiieren können.

Sie haben die Nachfolge geregelt und das vielleicht schon vor längerer Zeit. Alles ist entschieden und besprochen. Die konkrete Übergabe des Unternehmens hat aber (immer) noch nicht begonnen oder sie kommt einfach nicht zum Abschluss.

Übergabe

Diese gar nicht so seltene Situation deutet meistens daraufhin, dass bei den Absprachen und Regelungen zur Nachfolge etwas unklar geblieben ist oder übersehen wurde.

Wir klären mit Ihnen die Situation und erforschen mögliche Hintergründe. Konkrete Vereinbarungen werden getroffen und ihre Umsetzung konkret geplant.

 

 

Familie - Unternehmen - Gesellschafter

Um persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, sollten alle wichtigen Teile eines Familienunternehmens einandergreifen:

 

Grafik  

Die Familie

 

 

 

 

 

Grafik

Das Unternehmen

 

 

 

 

 

Grafik 

Die Gesellschafter

 

 

© 2015 Zoiline